Ladestock

Ladestock
1laden:
Das gemeingerm. Verb mhd. laden, ahd. ‹h›ladan, got. ‹af›hlaÞan, engl. to lade, schwed. ladda geht mit verwandten Wörtern im Baltoslaw. auf eine Wurzel *klā- »hinbreiten, aufschichten« zurück, vgl. z. B. lit. klóti »hin-, ausbreiten«, russ. klast' »legen«. Zum Verbum stellen sich die Substantivbildungen Lade und Last und die Verbalbildungen »ab-, auf-, aus-, be-, ein-, ent-, über-, verladen«. Mit »laden« »eine Last auflegen, befrachten« ist identisch »laden« »ein Geschoss einführen, mit einer Sprengladung oder dergleichen versehen«, das im heutigen Sprachgefühl als ein verschiedenes Wort empfunden wird. Die Verwendung des Verbs im letzteren Sinne geht von dem Einsatz schwerer Geschütze aus, die tatsächlich gewissermaßen mit einer Last versehen wurden. An »laden« in diesem Sinne schließen sich an Ladestock (17. Jh.), Hinterlader (19. Jh.), Vorderlader (19. Jh.) und »Ladung« (s. u.) und die Verwendung des Verbs in der Bedeutung »mit einer elektrischen Ladung versehen«, beachte z. B. »eine Batterie laden« oder »positiv, negativ geladen sein«. In diesen Kontext gehört auch das Verb herunterladen, eine Lehnübersetzung von engl. to load down mit der Bedeutung »von einem meist größeren Computer auf den eigenen Arbeitsplatzcomputer übertragen«. – Abl.: 1Ladung »das Aufgeladene, Last; Füllung; Sprengmunition; Elektrizitätsmenge« (mhd. ladunge).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ladestock — Ladestock, der konische od. cylindrische Stab bei gewöhnlichen Feuergewehren von Holz od. Fischbein etc., bei Militärgewehren von Eisen u. Stahl, welcher etwas länger ist als der Lauf, u. mit dem man die Ladung fest bis auf den Boden desselben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ladestock — Ladestock, konischer oder zylindrischer Stab zum Hinabstoßen der Ladung in den Lauf der Vorderlader; für Kriegswaffen aus Stahl, für andre meist aus Holz; ersterer wurde 1730 vom »alten Dessauer« in der preußischen Armee eingeführt. Hinterlader… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ladestock — Ladestock, Instrument zum Niederstoßen der Ladung im Laufe der Vorderladungsgewehre; jetzt bei den Hinterladungswaffen nur noch als Entladestock dienend beim Versagen des Ausziehers zum Entfernen der Patronenhülsen, im Notfall auch als Wischstock …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ladestock — Umgang mit dem Ladestock; Abbildung aus einer Dienstvorschrift des 18. Jhdts.: „Exercitium mit dem Ladestock“ aus „Manuale oder Handgriffe der Infanterie“ um 1735 Der Ladestock dient als Ladehilfe einer Vorderladerwaffe. Zuerst wird eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Ladestock — Er hat wohl einen Ladestock verschluckt und Er hat wohl einen Ladestock im Kreuz sagt man von einem Menschen, der sich so steif hält, als könne er sich nicht bücken. Der Ausdruck – ein eindrucksvolles Beispiel für die groteske physiologische… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ladestock — *1. Er hat einen Ladestock im Kreuz. – Frischbier2, 2279. *2. Er hat einen Ladestock verschluckt. – Frischbier, 432; Frischbier2, 2279. Er geht übertrieben steif …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ladestock — La|de|stock 〈m. 1u; veraltet〉 Holz od. Stahlstab, mit dem beim Vorderlader die Munition in den Lauf geschoben wurde * * * Ladestock,   dem Durchmesser des Gewehrlaufes entsprechender Stab (anfangs aus Holz, später aus Eisen oder Stahl), mit dem… …   Universal-Lexikon

  • Ladestock, der — Der Ladestock, des es, plur. die stöcke, der lange Stock an dem kleinern Feuergewehre, womit die Ladung fest gestoßen wird; bey einigen der Ladestecken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ladestock — Ladestockm 1.hagererMensch.MitdemLadestockschobmanbeidenVorderladern(Pulverund)MunitiontiefinGewehrlaufoderKanonenrohr.Seitdem19.Jh. 2.Penis.⇨laden2.Seitdem19.Jh. 3.steifwieeinLadestock=insteiferHaltung;sehrungelenk.Seitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Ladestock — La|de|stock Plural ...stöcke (Teil der früheren Gewehre; Bergbau runder Holzstock zum Einführen der Sprengstoffpatronen in die Bohrlöcher) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”